- 5 Resultados
precio mínimo: € 54,99, precio máximo: € 59,99, precio promedio: € 55,99
1
Klinische Pharmakologie : Ein Leitfaden für die Praxis - N. Rietbrock
Pedir
por AbeBooks.de
€ 54,99
Envío: € 0,001
PedirEnlace patrocinado
N. Rietbrock:

Klinische Pharmakologie : Ein Leitfaden für die Praxis - Pasta blanda

2012, ISBN: 3642977847

[EAN: 9783642977848], Neubuch, [PU: Steinkopff], ARZNEI / ARZNEIMITTELLEHRE; PHARMAKOLOGIE; ARZNEIMITTEL; DOSIERUNG; PHARMAKOKINETIK; THERAPIE, nach der Bestellung gedruckt Neuware - Prin… Más…

NEW BOOK. Gastos de envío:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)]
2
Klinische Pharmakologie
Pedir
por Thalia.de
€ 54,99
Envío: € 0,001
PedirEnlace patrocinado
Klinische Pharmakologie - libro nuevo

ISBN: 9783642977848

Der 'Leitfaden flir klinische Pharmakologie' ist aus dem Lerninhalt entstanden, der den Studierenden des 5. klinischen Semesters seit 1983 im Kursus der 'SpezielIen Pharmakologie' angebot… Más…

Nr. A1025114065. Gastos de envío:, , DE. (EUR 0.00)
3
Klinische Pharmakologie
Pedir
por Hugendubel.de
€ 54,99
Envío: € 0,001
PedirEnlace patrocinado
Klinische Pharmakologie - Pasta blanda

ISBN: 9783642977848

*Klinische Pharmakologie* - Ein Leitfaden für die Praxis. Softcover reprint of the original 1st ed. 1991 / Taschenbuch für 54.99 € / Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Medizin Medien … Más…

3642977847. Gastos de envío:Shipping in 3 days, , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Klinische Pharmakologie: Ein Leitfaden für die Praxis N. Rietbrock Editor
Pedir
por BarnesandNoble.com
€ 59,99
PedirEnlace patrocinado
Klinische Pharmakologie: Ein Leitfaden für die Praxis N. Rietbrock Editor - libro nuevo

ISBN: 9783642977848

Klinische Pharmakologie,N Rietbrock Trade Books>Trade Paperback>Medicine>Medical Ref>Med Ref, Springer-Verlag New York, LLC Core >1

new in stock. Gastos de envío:zzgl. Versandkosten., más gastos de envío
5
Klinische Pharmakologie
Pedir
por Springer.com
€ 54,99
Envío: € 0,001
PedirEnlace patrocinado
Klinische Pharmakologie - libro nuevo

ISBN: 9783642977848

There is currently no description available, Steinkopff

Nr. 978-3-642-97784-8. Gastos de envío:Worldwide free shipping, , DE. (EUR 0.00)

1Dado que algunas plataformas no nos comunican las condiciones de envío y éstas pueden depender del país de entrega, del precio de compra, del peso y tamaño del artículo, de una posible membresía a la plataforma, de una entrega directa por parte de la plataforma o a través de un tercero (Marketplace), etc., es posible que los gastos de envío indicados por eurolibro/terralibro no concuerden con los de la plataforma ofertante.

Datos bibliográficos del mejor libro coincidente

Detalles del libro
Klinische Pharmakologie: Ein Leitfaden für die Praxis N. Rietbrock Editor

Der "Leitfaden flir klinische Pharmakologie" ist aus dem Lerninhalt entstanden, der den Studierenden des 5. klinischen Semesters seit 1983 im Kursus der "SpezielIen Pharmakologie" angeboten wird. Die Akzeptanz eines als Ubersicht abgefaBten "Scriptums" bei Studenten und Absolventen hat uns zu einer erweiterten und aktualisierten Fassung in der vor liegenden Form bewogen. Neben den Hochschullehrern der Abteilung wurden deshalb weitere vorwiegend am Kursus beteiligte Kliniker flir die Erarbeitung zusatzlicher klinisch-pharmako logisch relevanter Kapitel gewoooen. Als Vertreter eines verbindenden Fachge bietes glauben die Herausgeber, damit der Praxisnlihe gerecht zu werden. Das Buch solI die wichtigsten klinisch-pharmakologischen Grundlagen zusam menfassen und in fibersichtlicher Form darstelIen. Der Wissensstoff ist nach thera peutischer Systematik gegliedert. Diese Systematik wird durch ein einheitliches Aufbauprinzip der Kapitel erganzt und erleichtert den Gebrauch des Leitfadens neben der Vorlesung oder bei der Verordnung eines Arzneimittels in der arztlichen Praxis. Die einze1nen Kapitel sind nach einheitlichen Prinzipien aufgebaut. In der Einteilung werden zunachst die Therapieziele dargestelIt. Die regelmliBig wieder kehrenden Abschnitte beziehen sich auf die pharmakologischen Eigenschaften der Arzneimittel, auf ihre Pharmakokinetik und Pharmakodynamik, Dosierung, uner wiinschte Wirkungen und Kontraindikationen. Randbemerkungen sol1en die schnelle Orientierung iooerhalb der Kapitel erleich tern und Leitsatze das Wichtigste zusammenfassen. Der Leitfaden berucksichtigt die Arzneimittelgesetzgebung und Arzneimittel verschreibung sowie fibergeordnete Wissensinhalte wie Pharmakokinetik, Arznei therapie im Kindesalter und im hoheren Lebensalter in gesonderten Kapiteln. Diese reprasentieren den augenblicklichen Wissensstand.

Detalles del libro - Klinische Pharmakologie: Ein Leitfaden für die Praxis N. Rietbrock Editor


EAN (ISBN-13): 9783642977848
ISBN (ISBN-10): 3642977847
Tapa dura
Tapa blanda
Año de publicación: 2012
Editorial: Springer-Verlag New York, LLC Core >1
Peso: 0,912 kg
Idioma: deu

Libro en la base de datos desde 2007-04-10T18:55:24-05:00 (Mexico City)
Página de detalles modificada por última vez el 2024-01-07T03:02:47-06:00 (Mexico City)
ISBN/EAN: 9783642977848

ISBN - escritura alterna:
3-642-97784-7, 978-3-642-97784-8
Mode alterno de escritura y términos de búsqueda relacionados:
Autor del libro: loe, löw, norbert horst, loew rietbrock
Título del libro: klinische pharmakologie für, leitfaden, die praxis


Datos del la editorial

Autor: N. Rietbrock; H. Staib; D. Loew
Título: Klinische Pharmakologie - Ein Leitfaden für die Praxis
Editorial: Steinkopff; Steinkopff
510 Páginas
Año de publicación: 2012-01-23
Heidelberg; DE
Impreso en
Peso: 0,914 kg
Idioma: Alemán
54,99 € (DE)
56,53 € (AT)
61,00 CHF (CH)
POD
XXII, 510 S.

BC; Pharmacology/Toxicology; Hardcover, Softcover / Medizin/Pharmazie; Pharmakologie; Verstehen; Arzneimittel; Dosierung; Pharmakokinetik; Pharmakologie; Therapie; Medicine/Public Health, general; Pharmacology; Health Sciences; Medizin, allgemein; BB

1 Arzneimittelzulassung — Arzneimittelverkehr.- 1.1 Die Arzneimittel.- 1.1.1 Einleitung.- 1.1.2 Definition.- 1.1.3 Fertigarzneimittel.- 1.1.4 Anforderungen an Arzneimittel.- 1.2 Arzneimittelrechtliche Bestimmungen.- 1.2.1 Entwicklung.- 1.2.2 Zweckbestimmung.- 1.2.3 Gesetzliche Bestimmungen der Europäischen Gemeinschaft.- 1.3 Arzneimittelzulassung.- 1.3.1 Zulassungspflicht.- 1.3.2 Zulassungskriterien.- 1.3.3 Zulassungsverfahren.- 1.3.4 Zulassungsentscheidung.- 1.3.5 Gültigkeit der Zulassung.- 1.4 „Nachzulassung“.- 1.4.1 Altmarktsituation.- 1.4.2 Antragsverfahren.- 1.4.3 Beurteilungsgrundlagen.- 1.5 Standardzulassung.- 1.6 Homöopathische Arzneimittel.- 1.7 Abgabe von Arzneimitteln.- 1.7.1 Verschreibungspflicht.- 1.8 Verkaufsabgrenzung.- 1.9 Risikominimierung.- 1.9.1 Meldepflicht.- 1.9.2 Erfassung.- 1.9.3 Stufenplan.- 1.10 Aufgabe der Ärzteschaft.- 2 Behandlung der Akuten und Chronischen Herzinsuffizienz.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Klinische und pathophysiologische Grundlagen.- 2.3 Therapeutische Grundlagen.- 2.3.1 Direkt angreifende Vasodilatatoren.- 2.3.2 Indirekt angreifende Vasodilatatoren.- 2.3.3 Diuretika.- 2.3.4 Herzglykoside.- 2.3.5 Praktische Aspekte der Behandlung der Herzinsuffizienz.- 3 Medikamentöse Therapie der Koronaren Herzkrankheit.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Medikamentöse Therapie.- 3.2.1 Therapie des Angina-pectoris-Anfalls.- 3.2.2 Prophylaxe der Angina pectoris.- 3.2.2.1 Isosorbiddinitrat (ISDN), Isosorbid-5-Mononitrat (IS-S-MN) und Glyceroltrinitrat (GTN).- 3.2.2.2 Betarezeptorenblocker.- 3.2.2.3 Kalziumantagonisten.- 3.2.3 Therapieschemata.- 3.2.4 Spezielle Angina-pectoris-Formen.- 3.3 Myokardinfarkt.- 3.3.1 Akutbehandlung des Myokardinfarktes.- 3.3.2 Transluminale Dilatation.- 3.3.3 Fibrinolytische Therapie.- 3.3.4 Therapie mit Antikoagulantien.- 3.3.5 Therapie mit Aggregationshemmern und Betarezeptorenblockern.- 4 Medikamentöse Therapie von Herzrhythmusstörungen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Pathophysiologische Grundlagen der Herzrhythmusstörungen.- 4.2.1 Tachykarde Rhythmusstörungen.- 4.2.2 Bradykarde Rhythmusstörungen.- 4.3 Einteilung der Antiarrhythmika.- 4.4 Klinisch-pharmakologische Charakteristika der Antiarrhythmika.- 4.4.1 Klasse Ia (Chinidin, Disopyramid, Procainamid, Ajmalin).- 4.4.2 Klasse lb (Lidocain, Tocainid, Mexiletin, Phenytoin, Aprindin).- 4.4.3 Klasse Ic (Flecainid, Propafenon).- 4.4.4 Klasse-II-Antiarrhythmika (Betarezeptorenblocker).- 4.4.5 Klasse-III-Antiarrhythmika (Amiodaron, Sotalol).- 4.4.6 Klasse-IV-Antiarrhythmika (Verapamil).- 4.5 Spezielle Therapieempfehlungen.- 4.5.1 Sinustachykardie.- 4.5.2 Supraventrikuläre Extrasystolen.- 4.5.3 Supraventrikuläre Tachykardie.- 4.5.4 Supraventrikuläre Tachykardien auf der Grundlage eines Präexzitationssyndroms (Wolff-Parkinson-White, Lown-Ganong-Levine).- 4.5.5 Vorhoftachykardie mit AV-Block 2. Grades.- 4.5.6 Vorhofflimmern/-flattern.- 4.5.7 Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen.- 4.5.7.1 Ventrikuläre Rhythmusstörungen bei der koronaren Herzkrankheit.- 4.5.7.2 Kardiomyopathien.- 4.5.7.3 Herzklappenerkrankungen.- 4.5.7.4 QT-Syndrome.- 4.5.8 Pharmakotherapie bradykarder Herzrhythmusstörungen.- 5 Behandlung von Störungen des Wasserhaushaltes Durch Diuretika.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Allgemeine Beurteilung der Diuretika.- 5.3 Pharmakodynamik der Diuretika.- 5.4 Pharmakokinetik der Diuretika.- 5.5 Kriterien für die Auswahl von Diuretika.- 5.6 Indikationen für Diuretika.- 5.7 Nebenwirkungen und Wechselwirkungen.- 6 Grundzüge der Behandlung der Hypertonie.- 6.1 Einleitung.- 6.1.1 Kriterien der Behandlungsbedürftigkeit.- 6.1.2 Therapieprinzipien.- 6.2 Antihypertensiva.- 6.2.1 Diuretika.- 6.2.2 Kalziumantagonisten.- 6.2.3 Betablocker.- 6.2.4 Vasodilatatoren.- 6.2.5 Zentral wirkende Substanzen.- 6.2.6 Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer.- 6.2.7 Alphablocker.- 6.3 Hypertensive Krise.- 6.4. Verordnungshäufigkeit von Antihypertensiva und Zweckmäßigkeit der Verordnungen.- 7 Behandlung von Anämien.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Hypochrome Anämien (Eisenmangelanämie).- 7.2.1 Eisenstoffwechsel und -resorption.- 7.2.2 Ursachen und Symptome des Eisenmangels.- 7.2.3 Diagnose, Einteilung und Therapie der Eisenmangelanämie.- 7.2.4 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Eisenvergiftung.- 7.3 Hyperchrome Anämien (Megaloblastenanämie).- 7.3.1 Perniziöse Anämie.- 7.3.2 Folsäuremangelanämie.- 8 Venenthrombosen und Lungenembolien.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Pathogenese der venösen Thrombembolien.- 8.2.1 Schädigung der Gefäßwand.- 8.2.2 Störungen der Hämodynamik.- 8.2.3 Aktivierung des plasmatischen Gerinnungssystems.- 8.3 Prophylaxe und Therapie von venösen Thrombembolien.- 8.3.1 Physikalische Maßnahmen.- 8.3.2 Medikamentöse Maßnahmen.- 8.3.2.1 Heparin.- 8.3.2.2 Cumarinderivate.- 8.3.2.3 Fibrinolytika.- 9 Behandlung von Peripheren und Zerebralen Durchblutungsstörungen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Periphere Durchblutungsstörungen.- 9.2.1 Raynaud-Syndrom.- 9.2.2 Arteriosklerotisch bedingte Durchblutungsstörungen.- 9.3 Zerebrale Durchblutungsstörungen.- 10 Therapie bei Asthma Bronchiale und Chronischer Bronchitis.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Therapeutische Grundlagen.- 10.2.1 Therapieziele.- 10.2.2 Medikamentöse Therapieansätze.- 10.3 Antiasthmatika.- 10.3.1 ?2 Adrenozeptoragonisten.- 10.3.2 Theophyllin.- 10.3.3 Anticholinergika (m-Cholinozeptorantagonisten).- 10.3.4 Prophylaktika (Antiallergika).- 10.3.4.1 Histamin-Rezeptor-Antagonisten.- 10.3.4.2 Ketotifen.- 10.3.4.3 Cromoglicinsäure (Dinatrium cromoglicicum, DNCG).- 10.3.5 Glukokortikoide.- 10.4 Weitere medikamentöse Maßnahmen.- 10.4.1 Expektorantien.- 10.4.2 Antibiotika.- 10.5 Kontraindizierte Medikamente, Therapiefehler.- 10.6 Präparateauswahl und Dosierung.- 11 Medikamentöse Therapie bei Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes.- 11.1 Behandlung des Ulcus Ventriculi et Duodeni.- 11.1.1 Einleitung.- 11.1.2 Medikamentöse Ulkustherapie.- 11.1.2.1 Ausschaltung aggressiver Faktoren.- 11.1.2.2 Unterstützung protektiver Faktoren.- 11.1.3 Bewertung der medikamentösen Ulkustherapie.- 11.2 Behandlung von Gallensteinen, Cholezystitis.- 11.2.1 Einleitung.- 11.2.1.1 Therapieziel.- 11.2.1.2 Pathophysiologie der Gallensteinentstehung.- 11.2.1.3 Epidemiologie.- 11.2.1.4 Behandlungsprinzipien.- 11.2.2 Orale medikamentöse Litholyse.- 11.2.2.1 Chenodesoxycholsäure (CDC).- 11.2.2.2 Ursodesoxycholsäure (UDC).- 11.2.2.3 CDC/UDC-Kombination.- 11.2.2.4 Orale Litholyse mit Terpenen.- 11.2.2.5 Orale Litholyse nach extrakorporaler Schockwellenlithotripsie (ESWL).- 11.2.2.6 Steinrezidive nach Litholyse.- 11.2.3 Direkte medikamentöse Litholyse.- 11.2.4 Kontraindikationen und Beurteilung der medikamentösen Gallensteinbehandlung.- 11.2.5 Antibiotikatherapie bei Cholezystitis.- 11.3 Behandlung von Obstipation und Diarrhö.- 11.3.1 Obstipation.- 11.3.1.1 Defmition und Ätiologie.- 11.3.1.2 Behandlungsvoraussetzungen und -prinzipien bei Obstipation.- 11.3.1.3 Einteilung von Laxantien, Wirkungsmechanismen, Anwendung.- 11.3.1.4 Unerwünschte Wirkungen und Abführmittelmißbrauch.- 11.3.2 Durchfall.- 11.3.2.1 Definition, Ätiologie und Pathophysiologie.- 11.3.2.2 Diagnostik.- 11.3.2.3 Medikamentöse Therapie.- 11.4 Arzneimittelbehandlung bei Pankreaserkrankungen.- 11.4.1 Einleitung.- 11.4.2 Therapieprinzipien bei akuter und chronischer Pankreatitis.- 11.4.2.1 Therapie der akuten Pankreatitis.- 11.4.2.2 Therapie der chronischen Pankreatitis.- 11.4.2.3 Therapie der Pankreasinsuffizienz.- 12 Schmerzbehandlung und Analgetika.- 12.1 Peripher Wirkende Analgetika.- 12.1.1 Einleitung.- 12.1.2 Grundlagen.- 12.1.2.1 Entstehung und Mechanismen der Schmerzleitung und -empfindung.- 12.1.2.2 Einteilung und Wirkungsmechanismus der Analgetika.- 12.1.3 Peripher wirkende Analgetika.- 12.1.3.1 Salizylsäurederivate und Ibuprofen.- 12.1.3.2 Anilin-Pyrazolderivate.- 12.1.4 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen.- 12.1.5 Wechselwirkungen.- 12.1.6 Fixe Analgetikakombinationen.- 12.1.7 Migräne und therapeutische Empfehlungen.- 12.1.7.1 Therapie des Migräneanfalls.- 12.1.7.2 Prophylaktische Intervalltherapie.- 12.2 Zentral Angreifende Analgetika.- 12.2.1 Opioid-Analgetika.- 12.2.1.1 Wirkungsmechanismus der Opioid-Analgetika.- 12.2.1.2 Pharmakokinetische Charakteristika von zentral wirkenden Analgetika.- 12.2.1.3 Vollagonisten, „klassische“ Opioide.- 12.2.1.4 Morphinähnliche Agonisten-Antagonisten.- 12.2.1.5 Nalorphinähnliche Agonisten-Antagonisten.- 12.2.2 Opiat-Antagonisten.- 12.2.3 Nicht-Opioid-Analgetika.- 12.2.4 Opiatüberdosierung bzw. -vergiftung.- 12.2.5 Besonderheiten bei der Anwendung von Opioiden.- 12.3 Therapiekonzepte bei Schmerzen.- 12.3.1 Unterschiede in der Therapie akuter und chronischer Schmerzen.- 12.3.2 Schmerzmodifizierende Faktoren.- 12.3.3 Adjuvante Schmerzbehandlung mit Psychopharmaka.- 13 Therapie von Rheumatischen Erkrankungen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Therapieziele und Therapiekonzepte.- 13.3 Schmerztherapie mit Analgetika.- 13.4 Nichtsteroidale Antirheumatika.- 13.4.1 Pyrazolidindionderivate.- 13.4.2 Anthranilsäurederivate (Fenamate).- 13.4.3 Phenylheteroarylessigsäurederivate.- 13.4.4 Arylpropionsäurederivate.- 13.4.5 Oxicame.- 13.4.6 Auswahlkriterien für die Anwendung von NSA.- 13.5 Glukokortikoide.- 13.5.1 Therapieempfehlungen für Glukokortikoide.- 13.6 Basistherapeutika.- 13.6.1 Antimalariamittel.- 13.6.2 Goldsalze.- 13.6.3 D-Penicillamin.- 13.7 Myotonolytika.- 14 Glukokortikoide.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Grundlagen der therapeutischen Anwendung.- 14.2.1 Pharmakokinetik.- 14.2.2 Wirkungsmechanismus und Wirkungen der Glukokortikoide.- 14.2.3 Regulation der Nebennierenrindenfunktion.- 14.3 Dosierungsrichtlinien und Indikationen.- 14.3.1 Anwendungsrichtlinien für Glukokortikoide.- 14.3.2 Indikationen für Glukokortikoide.- 15 Antimikrobielle Therapie — Antibiotika.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Einteilung und Pharmakokinetik der wichtigsten Antibiotikagruppen.- 15.2.1 Antibiotikâeinteilung.- 15.2.2 Pharmakokinetik.- 15.3 Klinische Grundlagen der antibakteriellen Chemotherapie.- 15.3.1 Therapieformen.- 15.3.2 Applikation, Dosierung, parenterale und orale Therapie.- 15.3.3 Verordnungsregeln und Therapieüberwachung.- 15.4 Unerwünschte Wirkungen.- 15.5 Praxis der antibakteriellen Chemotherapie.- 15.5.1 Antibiotikatherapie in der ärztlichen Praxis bei Erwachsenen.- 15.5.1.1 Atemwegsinfektionen.- 15.5.1.2 Therapie der Harnwegsinfektionen.- 15.5.1.3 Tuberkulose und andere Mykobakterien-Infektionen.- 15.5.1.4 Chirurgische Infektionen und Verbrennungen.- 15.5.2 Antibiotikatherapie bei Infektionen im Kindesalter.- 15.5.2.1 Besonderheiten der Antibiotika- und Chemotherapie bei Neugeborenen.- 15.5.2.2 Behandlungsrichtlinien für häufige Infektionen bei Kindern.- 15.6 Antibiotikaprophylaxe.- 16 Grundlagen der Behandlung der Gicht.- 16.1 Pathogenese.- 16.2 Einteilung und Manifestation der Gicht.- 16.3 Grundlagen der Behandlung der Hyperurikämie.- 16.3.1 Behandlung des akuten Gichtanfalls.- 16.3.2 Dauertherapie.- 17 Chemotherapie Maligner Tumoren.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Pathophysiologie als Therapiegrundlage.- 17.3 Prognose.- 17.4 Therapie.- 17.5 Zusammenstellung der am häufigsten verwendeten Zytostatika.- 17.6 Künftige Aspekte bei der Behandlung mit Zytostatika.- 18 Behandlung von Störungen des Immunsystems.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Präparategruppen.- 18.2.1 Immunglobulinpräparate.- 18.2.1.1 Standard-Immunglobulinpräparate (SIG).- 18.2.1.2 Intravenös verträgliche Immunglobulinpräparate.- 18.2.1.3 Hyperimmunglobulinpräparate (HIG).- 18.2.1.4 IgM-haltiges Immunglobulin.- 18.2.2 Interferonpräparate.- 18.3 Unerwünschte Wirkungen von Immunglobulinpräparaten.- 18.3.1 Unerwünschte Wirkungen bei der Infusion von proteinhaltiger Lösung und Vorsichtsmaßnahmen.- 18.3.2 Therapeutische Maßnahmen bei Auftreten von unerwünschten Wirkungen.- 18.4 Wichtige Indikationen.- 18.4.1 Antikörpermangelsyndrom (B-Zell-Defekte).- 18.4.2 T-Zell-Defekte.- 18.4.3 Transplantationen.- 18.4.4 Autoimmunerkrankungen.- 19 Behandlung Psychopathologischer Syndrome.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Wirksubstanzen.- 19.2.1 Neuroleptika.- 19.2.2 Antidepressiva.- 19.2.3 Tranquilizer/Anxiolytika.- 19.2.4 Lithium.- 19.3 Psychiatrischer Notfall.- 20 Grundzüge Neurologischer Pharmakotherapie.- 20.1 Parkinsonsyndrom.- 20.1.1 Pathophysiologische Grundlagen.- 20.1.2 Wirksubstanzen.- 20.1.2.1 Anticholinergika.- 20.1.2.2 Amantadin.- 20.1.2.3 L-Dopapräparate.- 20.1.2.4 Dopaminagonisten.- 20.1.2.5 Monoaminoxydase-Typ-B-Hemmstoffe.- 20.1.3 Praktisches therapeutisches Vorgehen.- 20.1.3.1 Frühstadium der Erkrankung.- 20.1.3.2 Vollbild der Erkrankung.- 20.1.3.3 Spätstadium der Erkrankung.- 20.2 Zerebrale Krampfleiden.- 20.2.1 Allgemeine, Behandlungsindikation.- 20.2.1.1 Anfallsprophylaxe.- 20.2.1.2 Akute Anfallsunterbrechung.- 21 Lokaltherapie bei Hauterkrankungen und Applikation von Arzneimitteln Über die Haut.- 21.1 Einleitung.- 21.2 Pathophysiologische Grundlagen.- 21.3 Nachweis der Permeation. Prüfmethoden.- 21.4 Wahl der Therapieform bei Hauterkrankungen.- 21.4.1 Eigenschaften, Anwendungsweise und Wirkungen dermatologischer Externa.- 21.4.2 Klinische Bedingungen.- 21.5 Lokale Therapie von häufigen Dermatosen.- 21.5.1 Psoriasis vulgaris.- 21.5.2 Infektionen der Haut.- 21.5.3 Ekzeme.- 21.5.4 Pruritus.- 21.6 Zusammenfassende Übersicht zum therapeutischen Ablauf bei Hauterkrankungen.- 22 Medikamentöse Therapie der Schilddrüsenerkrankungen.- 22.1 Einleitung.- 22.2 Endemische (blande) Struma.- 22.2.1 Behandlung der euthyreoten Struma.- 22.3 Schilddrüsenautonomie.- 22.4 Immunhyperthyreose (Morbus Basedow) und endocrine Orbitopathie.- 22.4.1 Thyreostatische Behandlung.- 22.4.2 Endokrine Orbitopathie und prätibiales Myxödem.- 22.5 Thyreoiditiden.- 22.5.1 Akute Thyreoiditis.- 22.5.2 Akute/subakute Thyreoiditis de Quervain.- 22.5.3 Chronische Thyreoiditis Hashimoto.- 22.5.4 Sonstige Formen.- 22.6 Hypothyreosen.- 22.6.1 Konnatale Hypothyreosen.- 22.6.2 Hypothyreoseformen des Erwachsenen.- 22.6.3 Myxödemkoma.- 23 Pharmakotherapie bei Diabetes Mellitus.- 23.1 Einleitung.- 23.2. Grundlagen der Therapie.- 23.2.1 Einstellungskriterien und Therapieziele der Behandlung der Zuckerkrankheit.- 23.2.2 Diätetische Behandlung des Diabetes mellitus.- 23.2.3 Medikamentöse Therapie.- 23.2.3.1 Verzögerung der intestinalen Glucoseresorption.- 23.2.3.2 Orale Antidiabetika vom Typ der Sulfonylharnstoffe.- 23.2.3.3 Biguanide.- 23.2.3.4 Insuline.- 23.3 Diabetische Krisen und Notfallsituationen.- 23.3.1 Diabetische Ketoazidose.- 23.3.2 Hyperosmolares Koma.- 23.3.3 Hypoglykämie — Hypoglykämisches Koma.- 23.4 Patientenschulung — Patientenselbstkontrolle.- 23.4.1 Harnzuckerkontrolle.- 23.4.2 Blutzuckerbestimmung.- 23.5 Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus. Pharmakotherapeutische Grundlagen.- 23.5.1 Koronare Herzkrankheit.- 23.5.2 Nephropathie.- 23.5.3 Retinopathie.- 23.5.4 Neuropathie.- 24 Sexualhormone und Kontrazeptiva.- 24.1 Einleitung.- 24.2 Sexualsteroide.- 24.2.1 Östrogene.- 24.2.2 Gestagene.- 24.2.3 Östrogen-Gestagen-Kombinationen.- 24.2.4 Hormonelle Kontrazeption.- 24.2.5 Androgene.- 24.2.6 Antiöstrogene.- 24.2.7 Danazol.- 24.3 Gonadotropine.- 24.4 Gonadotropin-Releasing-Hormon.- 24.5 Prolaktinhemmstoffe.- 24.6 Präparateübersicht.- 25 Medikamentöse Therapie in der Augenheilkunde.- 25.1 Einleitung.- 25.2 Medikamentöse Therapie der akuten Konjunktivitis.- 25.2.1 Ätiologie von Bindehautentzündungen.- 25.2.2 Therapieziele und Leitsymptome.- 25.2.3 Bakterielle Bindehautentzündungen.- 25.2.4 Akute Chlamydienkonjunktivitis.- 25.2.5 Viruskonjunktivitis.- 25.2.6 Akute allergische Konjunktivitis.- 25.3 Augenverätzungen.- 25.3.1 Sofortmaßnahmen bei Verätzungen des Auges.- 25.3.2 Spätbehandlung schwerer Augenverletzungen.- 25.4 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen am Auge bei systemischer Pharmakotherapie.- 25.4.1 Glukokortikoide.- 25.4.2 Ethambutol.- 25.4.3 Chloroquin.- 25.4.4 Amiodaron.- 25.4.5 Canthaxanthin.- 25.4.6 Sulfonamide.- 25.4.7 Kontrazeptiva.- 25.4.8 Medikamente, die eine Mydriasis auslösen.- 25.4.9 Medikamente mit augendrucksenkender Wirkung.- 25.5 Systemische unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei ophthalmologischer Lokaltherapie.- 25.5.1 Miotika.- 25.5.2 3-Rezeptorenblocker.- 25.5.3 Mydriatika.- 25.5.4 Lokaltherapie mit Antibiotika.- 26 Pharmakotherapie Während der Schwangerschaft.- 26.1 Einleitung.- 26.2 Schädigungsmuster in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Embryonalentwicklung.- 26.2.1 Blastogenese (Befruchtung bis Nidation).- 26.2.2 Embryogenese (Implantation bis Ende der B. Woche).- 26.2.3 Fetogenese (9. Woche bis Geburt).- 26.3 Teratogener Effekt und Einflußfaktoren.- 26.4 Pharmakokinetik.- 26.5 Arzneiverordnungen im gebärfähigen Alter und in der Schwangerschaft.- 26.6 Schlußfolgerungen.- 27 Pharmakotherapie im Höheren Lebensalter.- 27.1 Einleitung.- 27.2 Arzneimittelverbrauch im höheren Lebensalter.- 27.3 Unerwünschte Wirkungen im Alter.- 27.4 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik im Alter.- 27.5 Dosierung wichtiger Wirkstoffe.- 27.5.1 Herzglykoside.- 27.5.2 Antihypertensiva.- 27.5.3 Diuretika.- 27.5.4 Schlafmittel.- 27.5.5 Antibiotika.- 27.6 Folgerungen für die Praxis.- 28 Besonderheiten der Arzneimittelanwendung im Kindesalter.- 28.1 Einleitung.- 28.2 Besonderheiten der Pharmakokinetik im Kindesalter.- 28.2.1 Metabolisierung und Ausscheidung.- 28.2.2 Verteilung.- 28.2.3 Resorption und Bioverfügbarkeit.- 28.3 Dosierungsrichtlinien.- 29 Kombinationstherapie und Kombinationspräparate.- 29.1 Einleitung.- 29.2 Beispiele für Wirkstoffkombinationen.- 29.3 Obsolete Wirkstoffkombinationen.- 29.4 Fixe Kombinationen — ja oder nein.- 29.5 Situation auf dem Azneimittelmarkt.- 30 Arzneimittelinteraktionen.- 30.1 Einleitung.- 30.2 Pharmakokinetische Interaktionen.- 30.2.1 Interaktionen auf der Ebene der Resorption.- 30.2.1.1 Einnahmemodus: nüchtern oder zu den Mahlzeiten.- 30.2.1.2 Arzneimittelwechselwirkungen aufgrund von Komplex-, Chelat- und Ionenpaarbildung und Adsorption an Sorbentien und Ionenaustauschern.- 30.2.1.3 Arzneimittelwechselwirkungen aufgrund von Motilitätsänderungen mit Magen-Darm-Trakt.- 30.2.2 Interaktionen auf der Ebene der Verteilung.- 30.2.3 Interaktionen auf der Ebene des Metabolismus.- 30.2.3.1 Der Einfluß der hepatischen Clearance.- 30.2.3.2 Interaktionen durch Hemmung oder Induktion des Arzneimittelstoffwechsels.- 30.2.4 Interaktionen auf der Ebene der Ausscheidung.- 30.3 Pharmakodynamische Interaktionen.- 30.4 Arzneimittelanamnese.- 30.5 Inkompatibilitäten.- 31 Arzneiverordnung in der Praxis: Arzneimittelrezept/Arzneimittelkosten.- 31.1 Einleitung.- 31.2 Voraussetzungen für die Arzneimittelverordnung, Form des Rezeptes.- 31.2.1 Kostenübernahme durch die GKV, Kassenrezept.- 31.2.2 Privatrezept.- 31.3 Rationale und rationelle Verordnungsweise, Festbetragsregelung.- 31.4 Betäubungsmittelverschreibungen.- 31.4.1 Zugelassener Verschreibungsumfang.- 31.4.2 Beschaffung und Verwendung der Betäubungsmittelrezeptformulare.- 31.4.3 Ausfertigung und Belieferung eines Betäubungsmittelrezeptes.- 32 Pharmakokinetik als Grundlage der Therapie.- 32.1 Pharmakokinetik nach intravenöser und oraler Applikation.- 32.1.1 Intravenöse Verabreichung.- 32.1.1.1 Eliminationsgeschwindigkeit.- 32.1.1.2 Initialkonzentration und Verteilungsvolumen.- 32.1.1.3 Kumulation.- 32.1.2 Orale Verabreichung.- 32.1.2.1 Resorptionsgeschwindigkeit.- 32.1.2.2 Bioverfügbarkeit.- 32.1.3 Clearance-Begriff.- 32.2 Initialdosis und Aufsättigung.- 32.2.1 Bolusgabe vor einer Infusion.- 32.2.2 Aufsättigung durch initial kürzeres Dosierungsintervall.- 32.3 Dosiskorrektur bei eingeschränkter Nierenfunktion.- 33 Grundlagen zur Behandlung von Vergiftungen.- 33.1 Einleitung.- 33.2 Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen.- 33.3 Diagnose von Vergiftungen.- 33.3.1 Leitsymptome.- 33.3.2 Diagnostik und Untersuchungen.- 33.3.3 Asservierung.- 33.3.4 Giftinformation.- 33.4 Behandlung von Vergiftungen.- 33.4.1 Allgemeine Schwerpunkte therapeutischer Maßnahmen.- 33.4.2 Rettung von Vergifteten.- 33.4.3 „Entschärfen“ vor der Resorption.- 33.4.4 Provoziertes Erbrechen.- 33.4.5 Magenspülung.- 33.4.6 Gegengifte.- 33.5 Sekundäre Giftelimination.- 33.6 Vergiftungen bei Kleinkindern.- 33.7 Rechtsfragen bei Intoxikationen.- Sachwortverzeichnis.

Más, otros libros, que pueden ser muy parecidos a este:

Último libro similar:
9783131602824 Klinische Pharmakologie (Martin Wehling; Martin Wehling)


< para archivar...