- 5 Resultados
precio mínimo: € 54,99, precio máximo: € 78,40, precio promedio: € 59,67
1
Ingenieurgeologie - Ludwig Bendel
Pedir
por Orellfuessli.ch
CHF 74,90
(aprox. € 78,40)
Envío: € 18,841
PedirEnlace patrocinado
Ludwig Bendel:

Ingenieurgeologie - Pasta blanda

ISBN: 9783709177228

1m Frtihjahr 1939 forderte m~eh der Springer-Verlag auf, an Stelle der 1929 erschienenen und seit Jahren vergriffenen "Ingenieur-Geologie" von REDLICH­ TERZAGID-KAMPE eine neue Ingenieur-… Más…

Nr. A1032174335. Gastos de envío:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.84)
2
Ingenieurgeologie : Ein Handbuch für Studium und Praxis - Ludwig Bendel
Pedir
por ZVAB.com
€ 54,99
Envío: € 0,001
PedirEnlace patrocinado

Ludwig Bendel:

Ingenieurgeologie : Ein Handbuch für Studium und Praxis - Pasta blanda

2012, ISBN: 3709177227

[EAN: 9783709177228], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Springer Vienna], GEOLOGIE; INGENIEUR, Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 1m Frtihjahr 1939 forderte m~eh der Springer-Ver… Más…

NEW BOOK. Gastos de envío:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)]
3
Ingenieurgeologie
Pedir
por Thalia.de
€ 54,99
Envío: € 0,001
PedirEnlace patrocinado
Ingenieurgeologie - libro nuevo

ISBN: 9783709177228

1m Frtihjahr 1939 forderte m~eh der Springer-Verlag auf, an Stelle der 1929 erschienenen und seit Jahren vergriffenen 'Ingenieur-Geologie' von REDLICH­ TERZAGID-KAMPE eine neue Ingenieur-… Más…

Nr. A1032174335. Gastos de envío:, , DE. (EUR 0.00)
4
Ingenieurgeologie Ein Handbuch für Studium und Praxis - Bendel, Ludwig
Pedir
por Achtung-Buecher.de
€ 54,99
Envío: € 0,001
PedirEnlace patrocinado
Bendel, Ludwig:
Ingenieurgeologie Ein Handbuch für Studium und Praxis - Pasta blanda

2012, ISBN: 3709177227

2. Aufl. 1949. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1949 Kartoniert / Broschiert Geowissenschaften, Geologie; Ingenieur, mit Schutzumschlag 11, [PU:Springer Vienna; Springer-Verlag… Más…

Gastos de envío:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) MARZIES.de Buch- und Medienhandel, 14621 Schönwalde-Glien
5
Ingenieurgeologie - Ein Handbuch für Studium und Praxis - Bendel, Ludwig
Pedir
por booklooker.de
€ 54,99
Envío: € 0,001
PedirEnlace patrocinado
Bendel, Ludwig:
Ingenieurgeologie - Ein Handbuch für Studium und Praxis - Pasta blanda

2012, ISBN: 9783709177228

[ED: Taschenbuch], [PU: Springer Wien], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 244x170 mm, 832, [GW: 1459g], 2. Aufl. 1949. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1949

Gastos de envío:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) verschiedene Anbieter

1Dado que algunas plataformas no nos comunican las condiciones de envío y éstas pueden depender del país de entrega, del precio de compra, del peso y tamaño del artículo, de una posible membresía a la plataforma, de una entrega directa por parte de la plataforma o a través de un tercero (Marketplace), etc., es posible que los gastos de envío indicados por eurolibro/terralibro no concuerden con los de la plataforma ofertante.

Datos bibliográficos del mejor libro coincidente

Detalles del libro
Ingenieurgeologie: Ein Handbuch für Studium und Praxis

1m Frtihjahr 1939 forderte m eh der Springer-Verlag auf, an Stelle der 1929 erschienenen und seit Jahren vergriffenen "Ingenieur-Geologie" von REDLICH TERZAGID-KAMPE eine neue Ingenieur-Geologie zu sehreiben. Da ich iiber reiche praktische und theoretisehe Erfahrungen auf allen Gebieten der Ingenieurgeologie verftige und schon seit 1929 den ersten erdbaumeehanisehen Prtifraum in der Sehweiz fiihre, iibernahm ieh aus Freude an der systematisehen Auswertung des Selbsterlebten und an der gleiehartigen methodisehen Behandlung des gelesenen Tatsachenmaterials die mir gestellte Aufgabe. Meine einzige Bedingung war, im Aufbau, in der Auswahl und in der Behandlung des Stoffes frei zu sein. Der Verlag kam in seiner bekannten groBztigigen Weise meinem Wunsche in jeder Hinsieht entgegen. Bei der Begrenzung des Stoffumfanges ging ich davon aus, daB in einer Ingenieur-Geologie grundsatzlieh aIle die Pro bleme behandelt werden mtissen, die der Bauingenieur bei seinen Arbeiten mit den Stoffen "Erde" und "Wasser" zu losen hat. 1m folgenden wird zu einigen Fragen, die wahrend der Niedersehrift des Buches auftauchten, Stellung genommen. 1m vorliegenden Buch wurden neben 800 eigenen Untersuchungsergebnissen ungefahr 5000 Beobaehtungsergebnisse aus BticheI'n, Fachzeitschriften, Aufsatzen und Beschreibungen verwertet. Die Quellen sind jeweils am FuBe der einzelnen Seiten oder am Ende eines Absehnittes angegeben. Beim Sammeln der Unterlagen erstreckte sieh mein Briefwechsel beinahe tiber die ganze Welt. Ieh kann hier nieht allen Kollegen einzeln filr ihre oft selbstlosen und weitgehenden Ausktinfte danken. Ich bin mir bewuBt, daB einzelne Probleme nieht so eingehend beschrieben sind, wie es mancher Leser der Ingenieur-Geologie wiinschen konnte.

Detalles del libro - Ingenieurgeologie: Ein Handbuch für Studium und Praxis


EAN (ISBN-13): 9783709177228
ISBN (ISBN-10): 3709177227
Tapa blanda
Año de publicación: 2012
Editorial: Springer

Libro en la base de datos desde 2013-09-29T11:48:42-05:00 (Mexico City)
Página de detalles modificada por última vez el 2024-02-25T11:04:29-06:00 (Mexico City)
ISBN/EAN: 9783709177228

ISBN - escritura alterna:
3-7091-7722-7, 978-3-7091-7722-8
Mode alterno de escritura y términos de búsqueda relacionados:
Autor del libro: bendel, ludwig
Título del libro: ingenieurgeologie ein handbuch für studium und praxis, handbuch kehrt, vdm handbuch, handbuch für panzerinstandsetzungsspezialisten


Datos del la editorial

Autor: Ludwig Bendel
Título: Ingenieurgeologie - Ein Handbuch für Studium und Praxis
Editorial: Springer; Springer Wien
832 Páginas
Año de publicación: 2012-02-18
Vienna; AT
Impreso en
Peso: 1,462 kg
Idioma: Alemán
54,99 € (DE)
56,53 € (AT)
61,00 CHF (CH)
POD
XXVIII, 832 S.

BC; Earth Sciences, general; Hardcover, Softcover / Geowissenschaften; Geowissenschaften; Verstehen; Geologie; Ingenieur; Praxis; Engineering, general; Earth Sciences; Technology and Engineering; Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein; BB

Erster Hauptteil. Geologie und Petrographie für den Ingenieur.- I. Begriff von Geologie und Erde.- II. Unterteilung der Geologie.- III. Physiographische Geologie.- A. Astronomie.- B. Geophysik.- 1. Schwere (Gravitation).- 2. Temperatur der Erde.- 3. Magnetismus.- 4. Radioaktivität.- C. Tektonik.- 1. Aufgabe der Tektonik.- 2. Ursache und Wirkung der tektonischen Formänderungen.- 3. Klüfte (Spalten).- 4. Mechanik der Erdkrustenbildung.- D. Morphologie.- 1. Begriffe.- 2. Einteilung der Morphologie.- 3. Geologische Morphologie.- 4. Physiologische Morphologie.- E. Die Eisbildung in den Flüssen.- 1. Begriffe.- 2. Bedingungen der Eisbildung.- 3. Der Eistrieb.- 4. Der Eisdruck.- IV. Dynamische Geologie.- A. Meteorologie.- 1. Begriffe.- 2. Entstehung des oberirdischen Wassers.- 3. Der Niederschlag.- 4. Verdunstung.- 5. Frost.- B. Das unterirdische Wasser.- 1. Einteilung des unterirdischen Wassers nach seinem statischen Verhalten.- 2. Einteilung des unterirdischen Wassers nach seinem geologischen Vorkommen.- C. Geologische Wirkung der Tätigkeit von Organismen.- D. Vulkanismus.- 1. Begriff.- 2. Einteilung.- 3. Zeitliche und örtliche Verteilung der Vulkane.- 4. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Magmas.- E. Erdbeben.- 1. Wesen der Erdbeben.- 2. Theorie der Erdbebenwellen.- 3. Ursachen der Erdbeben.- 4. Einteilung der Erdbeben.- 5. Stärke der Erdbeben.- 6. Bebengeräusch.- 7. Wirkungen von Erdbeben auf Gebäude.- 8. Bauliche Maßnahmen zur Verminderung der Erdbebenwirkung.- F. Abtragung (Denudation).- 1. Begriffe.- 2. Ursache der Abtragung.- 3. Erscheinungsformen von Abtragungen.- 4. Bodenerosionen.- 5. Wildbäche.- G. Ablagerungen (Sedimentation).- 1. Begriffe.- 2. Schichtung.- 3. Meeres- und Seeablagerungen.- 4. Deltaablagerungen.- 5. Windablagerungen.- 6. Flußablagerungen.- 7. Ablagerungen durch Wellen.- 8. Ablagerung durch Gezeiten.- 9. Ablagerung in Stauräumen.- H. Gébirgsbildung.- 1. Art der Bewegung der Erdzonen bei der Gebirgsbildung.- 2. Ursache der Bewegungen in der Erdkruste.- 3. Beispiele für zyklische Bewegungen in der Erdkruste.- 4. Einteilung der Gebirge.- 5. Geotektonische Theorien.- 6. Erklärung einiger wichtiger Begriffe aus der Lehre über Gebirgsbildung.- J. Talbildung.- 1. Begriffe.- 2. Größe der Erosion.- 3. Wirkung der Erosion.- 4. Beispiele der Erosionswirkungen.- 5. Übersicht über die Art und Einteilung der Täler.- K. Verwitterung.- 1. Begriffe.- 2. Die wirksamen Kräfte.- 3. Einteilung der Verwitterungsböden.- 4. Beispiele der verwitterungsartigen Umwandlung.- 5. Querschnitt durch einen Verwitterungsboden.- 6. Rückstände in einem Verwitterungsboden.- 7. Farbe der Verwitterungskruste.- 8. Beschreibung von besonderen Arten von Verwitterungsböden.- 9. Fossile und rezente Verwitterung.- 10. Beispiele von Verwitterungsböden.- 11. Bautechnische Bedeutung der Verwitterungsböden.- V. Historische Geologie.- A. Aufgabe der historischen Geologie.- B. Benennung der Sedimente der einzelnen geologischen Zeitalter (Stratigraphie im engeren Sinne).- 1. Grundzüge für die räumliche und zeitliche Einteilung.- 2. Übersicht über die Erdgeschichte (stratigraphische Tabelle).- C. Die geologische Neuzeit.- 1. Die verschiedenen Eiszeiten (Diluvium).- 2. Die Nacheiszeit (Alluvium).- D. Tier- und Pflanzenwelt.- 1. Paläontologie.- 2. Fauna und Flora der Gegenwart.- VI. Die geologischen Karten.- A. Die geologischen Feldaufnahmen.- B. Die geologischen Karten.- C. Ingenieur-geologische Sonderkarten.- D. Beispiele von Auswertungen geologischer Beobachtungen.- VII. Petrographie für den Ingenieur. Von F. de Quervain.- A. Allgemeines.- 1. Einleitung.- 2. Begriff des Minerals.- 3. Einige für die technische Petrographie besonders wichtige Mineraleigenschaften.- 4. Die Kennzeichnung der Gesteine.- B. Übersicht der wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien.- C. Übersicht der wichtigsten Gefügeverhältnisse und Festigkeitseigenschaften der Gesteine.- 1. Im Klein- (Handstück-) bereich.- 2. Im Großbereich.- D. Die Gesteinsbildungsprozsse und Übersicht der wichtigsten Gesteine.- 1. Die Bildung der Eruptivgesteine (Erstarrungsgesteine).- 2. Die Bildung der Sedimentgesteine.- 3. Die Bildung der metamorphen Gesteine.- E. Übersicht der Lagerstättenbildung.- F. Die Gesteinsverwitterung in der Natur und am Bauwerk.- 1. Die natürliche Gesteinsveränderung in erdoberflächennahen Zonen.- 2. Verwitterung und Wetterbeständigkeit von Natursteinen im Bauwerk.- 3. Die für die Gesteinsverwitterungsvorgänge in Betracht kommenden Einwirkungen und die sich dabei abspielenden Reaktionen.- 4. Die Verwitterungsbereiche und Verwitterungsformen.- 5. Die Zerstörungsformen.- Zweiter Hauptteil. Die Eigenschaften der Böden. (Physik, Chemie und Biologie des Bodens.).- I. Begriffe und Benennungen der Böden.- II. Einteilung der Böden.- A. Die Hauptbodenarten.- B. Die Einteilung der Böden mit Hilfe mathematischer Kennziffern.- 1. Mit Hilfe von Kornstufen.- 2. Mit Hilfe des Feinheitsmoduls.- 3. Mit Hilfe des mittleren Durchmessers dm.- 5. Mit Hilfe des Durchmessers d50.- 6. Mit Hilfe des Durchmessers d60 und d10 (Ungleichförmigkeitsgrad).- 7. Mit Hilfe des gewichteten Durchmessers Dm.- 8. Zusammenstellung der wichtigsten mathematischen Werte zur Beurteilung der Summenkurve an Hand eines Beispieles.- 9. In der Kulturtechnik gebräuchliche Einteilung der Böden.- C. Einteilung der Böden mit Hilfe ihrer physikalischen Eigenschaften.- D. Einteilung der Böden auf Grund ihrer Gewinnbarkeit.- E. Einteilung der Böden auf Grund ihrer Eigenschaft als Baugrund.- F. Einteilung der Böden auf Grund des Arbeitsaufwandes...- G. Einteilung des Gesteins auf Grund seiner Härtekategorien (Druckfestigkeiten).- H. Einteilung der Böden nach Din 4022.- J. Einteilung der Böden nach ihrer geologischen Entstehung.- K. Einteilung der Böden auf Grund ihrer schwingungstechnischen Eigenschaften.- III. Physikalische Eigenschaften der Böden.- A. Dichte der Böden.- 1. Begriffe.- 2. Das Raumgewicht (Rohwichte).- 3. Spezifisches Gewicht (Reinwichte, Stoffgewicht).- 4. Hohlraumgehalt.- B. Geophysikalische Eigenschaften des Bodens.- 1. Die geologischen Grundlagen zur Bestimmung der geophysikalischen Eigenschaften des Bodens.- 2. Die elastische Bodenwelle.- 3. Die geoelektrische Leitfähigkeit des Bodens bzw. der spezifische elektrische Widerstand des Bodens.- 4. Magnetische Eigenschaften des Bodens.- 5. Radioaktive Eigenschaften des Bodens.- C. Thermische Eigenschaften des Bodens.- 1. Wärmeleitung.- 2. Schwinden des Bodens.- 3. Schwellen des Bodens.- D. Die hydrologischen Eigenschaften des Bodens.- 1. Die Zähigkeit des Wassers.- 2. Physikalische Eigenschaften des Wassers.- 3. Chemische Eigenschaften des Wassers.- 4. Lebewesen im Wasser.- 5. Hygroskopizität (Saugwasser).- 6. Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens (Wasserkapazität).- 7. Der Wassergehalt des Bodens.- 8. Zustandsformen (Konsistenzformen) bindiger Böden.- 9. Der Auftrieb.- 10. Zerfall eines Bodens.- E. Die Körnung.- 1. Die Kornform.- 2. Die Kornoberfläche.- 3. Korngröße.- 4. Körnerzahl.- 5. Kornberührungspunkte.- 6. Kornzusammensetzung.- F. Gefüge.- 1. Begriffe.- 2. Das Gefüge bei sedimentierten Materialien.- 1. Einteilung der Böden nach Farben.- 2. Farbe der Böden bei der Schrumpfgrenze.- 3. Zweck.- IV. Die physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Bodens.- A. Das Verhalten des Bodens bei statischer Beanspruchung.- 1. Das Verhalten des Bodens gegen Druck (Zusammendrückimg des Bodens).- 2. Das Verhalten des Bodens beim Abscheren (Schubfestigkeit).- 3. Zugfestigkeit.- 4. Die Poissonsche Zahl.- 5. Ruhedruckziffer.- B. Das Verhalten des Bodens bei dynamischer Beanspruchung (Stoßbeanspruchung).- 1. Begriff.- 2. Wirkung.- C. Das Verhalten des Bodens bei kinetischer Beanspruchung (Erschütterungsbeanspruchung).- 1. Begriff.- 2. Energieeinsatz bei der Erschütterungsbeanspruchung.- 3. Allgemeine physikalische Wirkung einer kinetischen Beanspruchung..- 4. Verdichtung des Bodens infolge Erschütterungen.- D. Das Verhalten des Bodens bei statisch-kinetischer Beanspruchung.- 1. Statische Wasserwirkung.- 2. Kinetische Wasserwirkung.- E. Das Verhalten des Bodens bei hydrodynamischer Beanspruchung.- 1. Steigfähigkeit des Wassers (Kapillarität).- 2. Die Durchlässigkeit des Bodens.- F. Das Verhalten des Bodens bei thermodynamischer Beanspruchung.- G. Zusammenstellung der neuen erdbaumechanischenFormeln des Verfassers.- V. Chemische Eigenschaften des Bodens1.- A. Chemische Zusammensetzung des Bodens.- 1. Chemische Zusammensetzung der Erdkruste.- 2. Bauschalchemismus des Bodens.- 3. Chemismus in Abhängigkeit von der Kornzusammensetzung.- 4. Löslichkeit der gesteinsbildenden Mineralien in Wasser.- 5. Eigenschaften des Bodens, die durch den Tonmineraliengehalt be-einflußt werden.- B. Die natürlichen chemischen Einflüsse auf BetonundMörtel im Boden.- 1. Einflüsse der Luft im Boden auf den Beton.- 2. Einflüsse des Wassers auf den Beton.- 3. Der Einfluß des Bodens auf den Beton.- C. Chemisch-physikalische Eigenschaften des Bodens.- 1. Einleitung.- 2. Der Boden als disperses System.- D. Chemisch-mineralogische Eigenschaften des Bodens2.- 1. Begriffe.- 2. Übersicht über die mineralogisch-chemische Zusammensetzung der Böden.- 3. Ergebnisse von mineralogisch-chemischen Untersuchungen.- 4. Beispiele.- E. Beschaffenheit des Bodens und Korrosionsgefahr.- 1. Grundsätzliche Feststellungen.- 2. Korrosion und Bodenbelüftung.- 3. Korrosion und Leitfähigkeit des Bodens.- 4. Korrosion und Wasserstoffionenkonzentration des Bodens.- 5. Korrosion und Bakterien im Boden.- 6. Korrosion beim geologischen Schichtenwechsel.- F. Gas im Baugrund.- VI. Ingenieur-Biologie.- A. Bakterientätigkeit im Boden.- B. Die Pflanzen.- 1. Wesen der Pflanzenbiologie.- 2. Ingenieur-biologische Beispiele.- 3. Ingenieur-biologische Deutung von Bohrprofilen.- 4. Wachstumsdruck.- C. Tiertätigkeit.- Dritter Hauptteil. Statik und Dynamik des Bodens..- I. Die Zustandsformen der Böden.- A. Begriffe.- B. Übersieht über die Zustandsformen des Körpers.- 1. Stand der heutigen Forschung über die Zustandsformen des Körpers.- 2. Die Systematik der verschiedenen Zustandsformen des Körpers...- 3. Die Lehren von den verschiedenen Zustandsformen.- 4. Grundlagen für die Berechnung der Zustandformen.- C. Der zähflüssige Zustand von Körpern.- D. Der reinelastische Zustand von Körpern.- 1. Das Hoohesche Gesetz.- 2. Das Gesetz von v. Bach und W. Schule.- 3. Das Gesetz von Bendel.- E. Der elastisch-plastische Zustand von Körpern.- 1. Das Wesen des elastisch-plastischen Zustandes eines Körpers.- 2. Das Hookesche Gesetz.- 3. Das Gesetz von Bendel.- F. Der zäh-elastische Zustand eines Körpers.- 1. Erweiterter Ansatz von Hooke.- 2. Der Ansatz von Bendel.- G. Die Grenze zwischen elastischem und plastischem Bereich.- 1. Ausbildung von Gleitflächen.- 2. Das kritische Spannungsverhältnis.- 3. Die Grenzflächen zwischen plastischem Fließbereich und elastischem Bereich.- 4. Praktische Auswertung der Erkenntnisse über die Grenzflächen zwischen elastischem und plastischem Bereich.- H. Der Bruchzustand des Körpers.- 1. Begriffe.- 2. Der Bruch bei verschiedenen Stoffen.- 3. Die Bruchtheorien.- II. Der Erddruck.- A. Geschichtlicher Rückblick.- B. Begriffe und Zeichenerklärung.- C. Die Größe des Erddruckes.- 1. Einflüsse auf die Größe des Erddruckes.- 2. Bestimmung der Größe des Erddruckes.- D. Das Erddruckproblem als ebenes Problem.- E. Die Erddrucktheorien.- 1. Die klassischen Erddrucktheorien.- 2. Neuere Erddrucktheorien.- F. Kritische Bewertung der mathematischen Ergebnisse der Erddrucktheorien.- 1. Annahme und Wirklichkeit.- 2. Die Sicherheit.- G. Vereinfachte Verfahren für die Erddruckrechnungen.- H. Praktische Anwendungen der Erddrucktheorie.- 1. Spundwände.- 2. Fangdämme.- 3. Der Erddruck auf Druckluftsenkkästen.- 4. Der Erddruck im Tunnelbau.- 5. Erddruck auf Dammdurchlässen.- 6. Der Erddruck auf überschüttete Bauwerke.- 7. Der Erddruck bei Rutsehungen.- III. Druckverteilung.- A. Druckverteilung unmittelbar unter der Bauwerksohle.- 1. Versuche über die Druckverteilung unter der Sohle.- 2. Auswertung der Versuchsergebnisse.- 3. Beispiele von Druckverteilungen unter der Fundamentsohle.- B. Die Druckverteilung nach der Tiefe.- 1. Versuche über die Druckverteilung nach der Tiefe.- 2. Die Annahmen für die Druckverteilung nach der Tiefe.- 3. Die wichtigsten Formeln über die Druckverteilung.- 4. Einfluß der Größe der Lastfläche auf die Druckverteilung nach der Tiefe.- 5. Zeichnerische Auswertung der Gleichungen.- C. Druckverteilung nach der Breite (Druckausbreitung).- 1. Die Begrenzungskurven aus Versuchen.- 2. Die mathematischen Gleichungen für die Begrenzungskurven.- D. Druckverteilung im Boden infolge Eigengewicht.- E. Die Druckverteilung im Boden nach der Überschreitung seiner Tragfähigkeit.- 1. Allgemeines.- 2. Umgrenzung des Körpers, dessen Tragfähigkeit erschöpft ist.- F. Praktische Bedeutung der Untersuchungen über dieDruck-verteilung.- IV. Setzungen.- A. Begriffe.- 1. Allgemeine Begriffe.- 2. Der Tragkörper mit den Randbedingungen nach Bendel.- 3. Der maßgebende Druck ?m in der Tiefe z = T.- B. Kräfte, die die Setzungen verursachen.- C. Die spezifischen Setzungen.- 1. Die mathematische Gleichung für die spezifische Setzung.- 2. Der maßgebende Bodendruck für die Setzungsberechnung.- D. Die Setzung in Abhängigkeit der Größe von der Lastfläche.- 1. Versuchsergebnisse.- 2. Folgerungen aus den Belastungsversuchen.- 3. Mathematische Behandlung der Meßergebnisse.- E. Die Größe der Zusammendrückung des Bodens unter einem Bauwerk.- 1. Rechnerische Methode zur Bestimmung der Größe der Zusammendrückung.- 2. Das zeichnerische Verfahren zur Bestimmung der Größe der Zusammendrückung.- 3. Beispiele von Setzungen infolge Grundwasserabsenkung.- 4. Beispiele für Setzungen in Geschiebemergel.- F. Der zeitliche Verlauf der Setzung eines Bauwerkes.- 1. Berechnung mit Hilfe der mathematischen Gleichung für die spezifische Setzung.- 2. Berechnung der Setzung bei Annahme eines Festwertes für die Zusammendrückungsziffer.- 3. Berechnung mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitstheorie.- 4. Beispiele.- G. Einsenkung infolge seitlichen Ausweichens des Bodens..- 1. Das Wesen des seitlichen Ausweichens.- 2. Berechnungsverfahren.- H. Waagerechte Verschiebung von Bauwerkteilen infolge Setzungen.- J. Gleiche Setzung zweier verschieden belasteter Bauwerke.- K. Ungleichmäßige Setzungen.- L. Auswertung der Ergebnisse von Setzungsberechnungen.- 1. Gesamte Setzung.- 2. Setzung während des Bauvorganges.- 3. Setzungsunterschiede bei einem Gebäude.- M. Beispiele von beobachteten Setzungen.- N. Maßnahmen gegen Setzungen.- V. Tragfähigkeit (Bruchzustand) des Bodens.- A. Begriffe.- B. Versuche zur Bestimmung der Tragfähigkeit des Bodens.- 1. Durchführung von Versuchen.- 2. Ergebnisse der Versuche.- C. Grundlagen für die Berechnung der Tragfähigkeit des Bodens.- 1. Grundlagen für die Berechnung mit Hilfe der Elastizitätstheorie...- 2. Grundlagen für die Berechnung mit Hilfe der klassischen Erddrucktheorie.- 3. Grundlagen für die Berechnung mit Hilfe der Versuchsergebnisse.- D. Berechnung der Tragfähigkeit des Bodens.- 1. Ältere Formeln zur Berechnung der Tragfähigkeit des Bodens.- 2. Verfahren ohne Berücksichtigung der Größe und Form der Belastungsfläche.- 3. Verfahren zur Berechnung der Tragfähigkeit des Bodens unter Berücksichtigung der Größe und Form der Belastungsfläche.- 4. Zeichnerische Verfahren unter Berücksichtigung der Form und Größe der Belastungsfläche.- E. Die Tragfähigkeit des Bodens in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Bodenbelastung.- 1. Grundsätzliches.- 2. Folgerung.- F. Praktische Auswertung der verschiedenen Formeln zur Bestimmung der Tragfähigkeit des Bodens.- VI. Der zulässige Bodendruck.- A. Grundsätzliches.- B. Die Setzung S ist für die Wahl des zulässigenBodendruckes maßgebend.- G Die Tragfähigkeit q (Bruchzustand) des Bodens ist für die Wahl des zulässigen Bodendruckes maßgebend.- 1. Allgemeiner Fall.- 2. SonderfäUe.- 3. Zahlenwerte.- D. Der zulässige Bodendruck in Abhängigkeit von der Bruchlast bei Probebelastungen.- E. Beispiel.- VII. Praktische Beispiele zur Berechnung der zulässigen Belastung und der voraussichtlichen Setzung.- A. Aufgabe.- B. Bodenuntersuchungen.- C. Entnahme von Bodenproben.- D. Untersuchung der Bodenproben im Prüfraum.- 1. Durchlässigkeit.- 2. Scherfestigkeit.- 3. Zusammendrückbarkeit des Bodens.- E. Bestimmung der Tragfähigkeit des Bodens.- F. Druckverteilung im Boden.- G. Berechnung der gesamten Setzung.- H. Berechnung des zeitlichen Verlaufes der Setzung.- J. Berechnung der Setzungsunterschiede.- K. Setzungsmessungen.- VIII. Die Porenwasserströmung.- A. Das Wesen der Porenwasserströmung.- B. Die Druckänderung im Boden bei einer Porenwasserströmung.- 1. Anfangs- und Endzustand der Druckverhältnisse im Porenwasser..- 2. Zwischenzustand der Druckverhältnisse im Porenwasser.- C. Die Gleichungen für die Größe des Porenwasserüberdruckes.- 1. Die Gleichungen für den Porenwasserüberdruck mit Hilfe der partiellen Differentialgleichung.- 2. Gleichung für den Porenwasserüberdruck mit Hilfe vereinfachender Annahmen.- D. Zeitdauer der Porenwasserströmung.- E. Analogien zwischen Porenwasserströmung und anderen physikalischen Problemen.- IX. Grundwasserströmung.- A. Begriffe.- B. Kräfte, die auf das Grundwasser und auf den Grundwasserträger wirken.- 1. Das Grundwasser in Ruhe.- 2. Das Grundwasser in Bewegung.- 3. Beispiele.- C. Das Widerstandsgesetz bei der Grundwasserbewegung.- 1. Die allgemeine Bewegungsgleichung.- 2. Die Raumgleichung.- 3. Verschiedene Formen des Widerstandsgesetzes der Grundwasserbewegung.- 4. Beispiele.- D. Bestimmung des Potential- und Strömungsliniennetzes..- 1. Zweck der Bestimmung des Strömungsbildes.- 2. Bestimmungsverfahren.- E. Auswertung des Strömungsbildes.- 1. Berechnung des Sicherheitsgrades gegen Grundbruch.- 2. Die Filtergeschwindigkeit.- 3. Größe des Wasserdruckes.- 4. Die innere Massenkraft.- 5. Berechnung der Sickerwassermenge.- Vierter Hauptteil. Mathematische Statistik für den Ingenieur-Geologen.- A. Grundbegriffe.- B. Anpassung von mathematischen Kurven an das gegebene statistische Material.- 1. Das Problem der Anpassung von Kurven.- 2. Wahl der Form der mathematischen Gleichung.- 3. Bestimmung der Parameter.- Das Verfahren der ausgewählten Punkte.- Das zeichnerische Verfahren.- Das Verfahren der Mittelungen.- Das Verfahren der kleinsten Quadrate.- Das Verfahren der Momente.- C. Die Mittelwerte.- Arithmetisches Mittel m.- Geometrisches Mittel.- Harmonisches Mittel.- Das kontraharmonische Mittel mkh.- Das quadratische Mittel mq.- Der Zentralwert oder Medianwert.- Der dichteste Wert.- Der gewogene Mittelwert.- D. Die Grundformeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 1. Die Wahrscheinlichkeit a priori.- Begriffe.- Die Wahrscheinlichkeit des Erfolges.- 2. Die Wahrscheinlichkeit a posteriori.- 3. Der Additionssatz der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 4. Der Multiplikationssatz der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- 5. Die bedingte WahrscheinHchkeit.- 6. Wahrscheinlicher Fehler der statistischen Maßzahlen.- Begriffe.- Größe der wahrscheinlichen Fehler.- Fortpflanzung von Fehlern.- E. Streuung und Streuungsmaß.- 1. Begriffe.- 2. Arten von Streuungsmaßen.- Das Streuungsmaß e mit Hilfe des v-Wertes.- Das allgemeine Streuungsmaß e in Beziehung zum arithmetischen Mittel.- Das allgemeine Streuungsmaß ex in Beziehung zum mittleren Streuungsbereich e2 (bedingtes Streuungsmaß qx des Verfassers).- F. Die Häufigkeit.- 1. Begriffe.- 2. Die Typen der Häufigkeitsverteilung.- 3. Die zahlenmäßige Bewertung der Häufigkeit.- Begriff der relativen Häufigkeit.- Beispiele.- 4. Die Häufigkeitskurven.- Begriff.- Die Normalkurven.- 5. Die asymmetrische Häufigkeitskurve.- 6. Beispiele von Häufigkeitskurven.- Zahlenwerte für eine Normalkurve.- Weitere Beispiele. Zahlenwerte für eine asymmetrische Häufigkeitsverteilung.- G. Die Korrelation.- 1. Begriffe.- 2. Mathematische Formulierung der Grundlagen der Korrelationsrechnung.- Das arithmetische Mittel m.- Die mathematische Streuung u.- Der Korrelationskoeffizient r.- Streuungsellipse.- Die Regressionsgleichung.- 3. Beispiele, die vom Verfasser stammen.- Die Korrelationsgleichungen zwischen Zementwasserfaktor und Betondruckfestigkeit.- Aufstellung der Regressionsgleichung mit zwei Veränderlichen.- Der Korrelationskoeffizient.- Aufstellung der Regressionsgleichung mit drei Veränderlichen.- Allgemeine Folgerungen aus den korrelativen Betrachtungen.- 4. Weitere Beispiele. Die korrelativen Beziehungen zwischen Abfluß, Niederschlag und Verdunstung.- 5. Praktische Anwendungsgebiete der Korrelationsrechnimg.- H. Harmonische Analyse.- 1. Begriffe.- 2. Aufgabe der harmonischen Analyse.- 3. Grundgleichung.- Mathematische Formulierung.- Geometrische Deutung.- Die Grundgleichung als Zeitfunktion.- 4. Bestimmung der Fourier-Beiwerte.- Verfahren mit Hilfe der Eulerschen Gleichungen.- Das Sprungstellenverfahren.- Das Schemaverfahren nach Runge.- Rechenschablonen und zeichnerisches Verfahren.- Mechanische, elektrische und photoelektrische Hilfsgeräte.- 5. Nutzanwendung bei Erschütterungskurven.- J. Indexzahlen.- 1. Begriffe.- 2. Arten der Indexzahlen.- 3. Mittelwerte von Verhältniszahlen.- Grundsätzliches.- Beispiel für den Mittelwert von Verhältniszahlen.- 4. Verhältnisse von Mittelwerten.- 5. Verhältnisse von Aggregaten.- Begriffe.- Beispiel.

Más, otros libros, que pueden ser muy parecidos a este:

Último libro similar:
9783709158449 Ingenieurgeologie (Ludwig Bendel)


< para archivar...